Alteburg-Schule
Laufen - Spenden - Gewinnen |
|
|
Bericht und Bilder: Sabine Wagner, Sportlehrerin an der Alteburg-Schule

Bei Kaiserwetter versammelten sich am 5.Mai insgesamt über 400 Schülerinnen und Schüler auf dem Sportplatz in Biebergemünd-Kassel, um Spenden für ihren neuen Schulhof und für die „Sternschnuppen e.V." zu erlaufen. Im Vorfeld suchten sich die Schülerinnen und Schüler Sponsoren aus ihrem privaten Umfeld, die ihren Beitrag pro gelaufener Sportplatzrunde in 30 Minuten leisten.
Die Alteburg-Schule wird einen neuen Schulhof erhalten, der nach ökologischen Aspekten geplant wurde und der attraktive Spiel- und Sportmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler bereithält. Entstehen soll eine Calisthenics-Anlage, eine Slackline und eine große „Chillmatte". Das Bauprojekt ist bereits gestartet und wird voraussichtlich im Herbst 2023 beendet sein. Auch die Grundschule wünscht sich für ihren Schulhof ein neues Sportgerät, das mit den erlaufenen Spenden realisiert werden soll.
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 01. Juni 2023 um 21:56 Uhr |
Weiterlesen...
|
Mädchen Fußball-Turnier in Kassel am 10.06.2023 |

|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 01. Juni 2023 um 21:58 Uhr |
Die "Digitalen Helden": Sicher im Netz unterwegs |
|
|
Bericht: Sabine Wagner, Klassenlehrerin an der Alteburg-Schule

Jüngst besuchten die „Digitalen Helden" der Alteburg-Schule die Jahrgangsstufe 5 und gestalteten eine Doppelstunde zum Thema „Sicher im Netz". Kompetent informierten sie in ihren selbst erstellten Stationen über „Tiktok" und Co. und erklärten unter anderem was ein „Ghostmodus" ist. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen stellten Fragen wie: „Mich ruft ständig eine fremde Nummer an, was soll ich tun?" oder „Was bedeutet der blaue Haken in WhatsApp?". Die Digitalen Helden beantworteten sicher und geduldig all diese Fragen.
„Cybermobbing", „Hate Speech", „Sexting" und „Fake-News"... . Kinder und Jugendliche werden täglich mit den Gefahren des World Wide Web konfrontiert. Naiv geben sie ihre persönlichen Daten in den sozialen Netzwerken preis, vertrauen sich fremden Personen an oder posten Fotos von sich. Eltern wissen in den meisten Fällen nicht, was ihre Kinder im Internet machen.
Oftmals bekommen Kinder beim Eintritt in die weiterführende Schule ihr erstes Handy geschenkt. Kaum hat sich eine neue Klasse gebildet, wird auch schon eine Klassengruppe auf „WhatsApp" erstellt. Was folgt ist nicht selten eine Flut von Nachrichten, Tag und Nacht. Sticker werden gepostet, Kettenbriefe und Gewaltvideos verschickt. Es ist nur eine Frage der Zeit bis der erste Mitschüler beleidigt, ausgegrenzt oder gar bedroht wird.
Die „Digitalen Helden" sind Schülerinnen und Schüler ab der 7.Klasse, die präventiv agieren, indem sie jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler über die Gefahren im Netz aufklären. Bevor sie das tun können, absolvieren sie zunächst im Rahmen einer Nachmittags-AG eine umfangreiche Schulung. Anschließend veranstalten sie Klassenbesuche in der 5.Jahrgangsstufe und stehen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, aber auch Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer bei „Digitalen Notfällen" mit Rat und Tat zur Seite. |
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 24. Mai 2023 um 15:44 Uhr |
Projektauswahl für die Projektwoche 2023 |
|
|
Die diesjährige Projektwoche findet vom 30.05. bis zum 2.6.2023 statt. 14 Projekte stehen zur Auswahl. Die Beschreibungen für diese Projekte können hier angeschaut werden. Der Einwahlzettel kann hier ausgedruckt werden.
Alle Schülerinnen und Schüler werden gebeten, drei Projekte auszuwählen und den ausgefüllten Einwahlzettel bis Mittwoch, 17.05.2023, beim Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin abzugeben.
Hier klicken für die Beschreibungen aller 14 Projekte
Hier klicken für den Einwahlzettel. |
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 15. Mai 2023 um 10:06 Uhr |
|
Suchtpräventionstag an der Alteburg-Schule |
|
|
Bericht: Daniel Ritter, beauftragter Lehrer für Öffentlichkeitsarbeit

Gehören Alkohol und Zigaretten zum Erwachsensein? Der Mitmach-Parcours „KlarSicht" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gab Jugendlichen der Alteburg-Schule die Möglichkeit, sich mit dieser Frage interaktiv auseinanderzusetzen. Am 26. April 2023 setzten sich rund 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 einen kompletten Vormittag, der von Bürgermeister Matthias Schmitt und Schulleiter Toralf Knauth eröffnet wurde, mit Themen rund um den Konsum von Alkohol und Tabak auseinander. An mehreren Stationen sollten sie ihr eigenes Verhalten in Rollenspielen und Diskussionen reflektieren, ohne dabei die legalen Drogen per se zu verteufeln. Vielmehr wurde den Jugendlichen ein kritischer und bewusster Umgang vermittelt, mit dem Ziel, riskanten Konsum zu vermeiden.
 ModeratorInnen wie Frau Urbanek-Steinberger von der Schulsozialarbeit, Herr Jung von der Gemeindejugendarbeit und Herr Arazi vom Jugendamt, die vorab intensiv geschult wurden, betreuten die einzelnen Stationen und kamen dabei mit den Schülern locker ins Gespräch über ihre Kenntnisse, Ansichten und Erfahrungen. Highlight des Parcours' war eine „Rauschbrille", die einen Promillewert von 1,3 bis 1,5 simuliert. Unter anderem sollten die Jugendlichen damit eine gestrichelte Linie entlanggehen. Oder es vielmehr versuchen – ohne Erfolg. „Klar im Kopf, aber betrunken im Blick: Eine Erfahrung, die nachhaltiger ist als jeder eindringliche Vortrag", sagen die Experten der BZgA und sprechen vom Effekt der „Ernüchterung auf ganzer Linie".
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 09. Mai 2023 um 07:54 Uhr |
Vorbereitung auf den Übergang von Klasse 4 in Klasse 5 |
|
|
Bericht und Bilder: Ursula Briel, Konrektorin der Alteburg-Schule

Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen unserer Grundschule besuchten im Rahmen der Vorbereitung auf den Übergang in die 5. Klasse unsere Haupt- und Realschule.
Dort konnten sie selbständig spannende naturwissenschaftliche Versuche durchführen. Der Eifer und die Freude waren groß.
Hier klicken für den Bericht mit vielen Bildern. |
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 06. März 2023 um 12:26 Uhr |
Endlich wieder "Schiiifoan" - Skifreizeit 2023 |
|
|
Bericht: Sabine Wagner, Sportlehrerin an der Alteburg-Schule

Nach zwei Jahren coronabedingtem Ausfall machten sich am 5.Februar 2023 wieder 30 skisportbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Alteburg-Schule Biebergemünd gemeinsam mit ihren vier Lehrern für fünf Nächte auf den Weg ins schöne Pflerschtal/Südtirol.
Bei Kaiserwetter erprobten die Anfänger bereits am ersten Tag ihre ersten Schwünge am wunderschönen Anfängerhang, der sich direkt am Hotel befand. Die Profis und Fortgeschrittenen fuhren ins große Skigebiet nach Ladurns und eroberten dort die blauen, roten und schwarzen Pisten.
Auch für das Abendprogramm war gesorgt. Bei der „Zimmerchallenge" und beim gemeinsamen „Activity-Spiel" konnte so manches Gesangs- und Zeichentalent ausgemacht werden.
Die Alteburg-Schule bietet jahrgangsübergreifend schon seit vielen Jahren ihre Skiwoche für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 an. Hier wird nicht nur das Skifahren erlernt, sondern so mancher überwindet auch seine Ängste und ist sehr stolz darauf etwas geschafft zu haben, was zu Beginn unmöglich erschien. |
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 02. März 2023 um 13:29 Uhr |
Unsere Schulsieger des Landes-Mathematikwettbewerbs |
|
|
Bericht: Daniel Ritter, zuständiger Lehrer für Öffentlichkeitsarbeit

Kürzlich wurden an der Alteburg-Schule die schulinternen Sieger des landesweiten Mathematikwettbewerbs gekürt. Zuvor nahmen im vergangenen Dezember alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 am traditionsreichen Wettbewerb teil. In Form einer 90-minütigen Klassenarbeit wurden Aufgaben zu den unterschiedlichsten mathematischen Themengebieten bearbeitet. Dabei galt es, mehrere Pflicht- und Wahlaufgaben aus verschiedenen Themenbereichen zu lösen.
Während in unseren beiden Realschulklassen Jamie Anderlohr und Holger Loßnitzer aus der R8a die besten Ergebnisse erzielten, schrammte Jan-David Schade aus unserer Hauptschulklasse sogar nur knapp an der Maximalpunktzahl vorbei. Als Anerkennung für diese hervorragenden Leistungen überreichten ihnen Schulleiter Toralf Knauth und Fachschaftsleiterin Anette Rittig jeweils eine Urkunde des Hessischen Kultusministeriums sowie ein kleines Präsent.
Alle drei Schüler vertreten die Alteburg-Schule nun im März 2023 in der zweiten Runde des Wettbewerbs. Die Schulgemeinde drückt ihnen dafür die Daumen und wünscht viel Erfolg! |
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 22. Februar 2023 um 11:50 Uhr |
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 1 von 38 |
|
|