Alteburg-Schule
Klasse 6a - Karneval und Fastenzeit gehören zusammen Drucken E-Mail

Bericht und Bilder: Sabrina Teubler, Klassenlehrerin der Klasse 6a

6a Fasching

Im regulären Unterricht lernten die Jungen und Mädchen, dass in der Karnevalszeit (= Vorfastenzeit) noch einmal ausgiebig gefeiert, gegessen und getrunken werden solle, bevor mit dem Aschermittwoch die 40tägige Fastenzeit beginnt. Die beiden Zeiten im Kirchenjahr haben ihren christlichen Ursprung bereits seit dem Mittelalter, hier verkleideten sich beispielsweise Mönche mit Tiermasken.
Um die Verknüpfung der Vorfastenzeit und der Fastenzeit herzustellen, führte die Klasse 6a im Rahmen des Religionsunterrichts zunächst am 27. Februar 2014 eine kleine Karnevalsparty durch. Für ausreichend Essen und Trinken sorgte die gesamte Klassengemeinschaft, von selbstgemachten Milchschnitten und Nougatschnecken bis hin zu Käsestangen, Milch, Kakao, Saft und Obst. Musik, Spiele und natürlich auch Spaßfotos durften nicht fehlen. (Siehe Fotos)
Am Aschermittwoch begann die Fastenzeit. Für Jungen und die Mädchen begann mit diesem Tag ein kleines Experiment: 7 Tage lang auf Etwas fasten, was Ihnen sehr wichtig ist. Einige fasteten auf Süßigkeiten, andere auf ihr Handy, andere wiederum auf ihren PC oder auf andere technische Geräte, wie Play Station. Ein Großteil der Klasse hielt die 7tägige Fastenzeit durch. In der Reflektionsrunde kamen von einzelnen Schülern Aussagen, wie: „[...] das Handy ist nicht lebensnotwendig für mich.", „Ich hatte mehr Zeit für meine Eltern und meine Freunde. Ich war fröhlicher und glücklicher." und „Es ist mir nicht schwer gefallen auf Süßigkeiten zu verzichten."

Hier klicken für viele weitere Fotos.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 23. März 2014 um 13:53 Uhr
 
Achtung: Die „School Clinic" kommt zur 3a und zur 4a! Drucken E-Mail

Skyliners-1Am Dienstag, den 11.02.2014 erlebten die Klassen 3a und 4a den Sportunterricht einmal anders!
Was sich zunächst nach einem Arztbesuch für Schulkinder anhört, hat damit überhaupt nichts zu tun. Gemeint ist nämlich ein Schulprogramm der Fraport Skyliners. Eine Klasse wird dabei im „Fach Basketball" unterrichtet.
Die Grundschüler der dritten und vierten Klasse durften zwei Sportstunden mit echten Profis verbringen, denn ein Coach und ein Spieler der FRAPORT SKYLINERS besuchten die Alteburg-Schule.

Basketballer Kristen Schlüter von den Fraport Skyliners zeigte den Kindern mit seinem Trainier die Grundschritte des Sports. Nicht zu vergessen: Dribbeln, Werfen und im Team Spaß haben. Dabei lernten die Kinder viele kleine Spiele mit dem Basketball. Die Kinder waren schon vorher sehr aufgeregt und beteiligten sich mit großer Motivation an der Trainingseinheit. Viele Kinder verbesserten sich bereits in einer Schulstunde, obwohl sie vorher kaum Basketball gespielt haben.
„Die School Clinic macht im Jahr Station an etwa 120 Orten", erzählt Projektleiterin Anja Emler in der Kasseler Turnhalle. „Das Wichtigste ist, dass sich die Kinder bewegen und den Sport Basketball kennenlernen."
„Basketball spielen mit den Profis macht auf jeden Fall mehr Spaß, als eine normale Sportstunde", erzählt uns ein Schüler zum Abschied.
Am Ende der Trainingseinheit durften die Kinder ihr Können noch gegen den Bundesligaspieler Kristen Schlüter testen. Alle Kinder erhielten noch kleine Geschenke als Andenken. Stolz waren alle auf ihre neuen Fraport Skyliners T-Shirts. Eine Autogrammstunde mit den Profis krönte den Besuch.

Hier klicken für weitere Bilder.

Hier klicken für einen Zeitungsbericht.

 

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 04. März 2014 um 10:07 Uhr
 
Die Schulsieger im Mathematikwettbewerb 2013 Drucken E-Mail

Sieger MW 2013-1

Ehrung der Mathe-Asse der Alteburg-Schule durch Anette Rittig, Fachleiterin Mathematik,
und Schulleiter Reiner Kuhn.
Die Sieger: Roman Böhm, Michael Uhl, Milena Heil und Alina Merz (v.l.n.r.)

Auch beim diesjährigen landesweiten Mathematikwettbewerb nahmen alle Schüler der Jahrgangsstufe 8 der Alteburg-Schule an der ersten Wettbewerbsrunde teil. Sie mussten neben acht Pflichtaufgaben zwei von fünf Wahlaufgaben bearbeiten. Die meisten Punkte, nämlich 47 von 48 möglichen, erreichten dabei Alina Merz und Roman Böhm (R 8b). Weitere Vertreter der Alteburg-Schule in der zweiten Wettbewerbsrunde werden Michael Uhl, bester Schüler in der R8a, und Milena Heil, Siegerin im Hauptschulbereich, sein. Schulleiter Reiner Kuhn würdigte die Leistung der vier Klassensieger in einer kleinen Ansprache und überreichte die Urkunden des Landes Hessen sowie ein kleines Präsent als Zeichen der Anerkennung.

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 10. Februar 2014 um 19:13 Uhr
 
Schulschach Drucken E-Mail

Schach AGIn der Grundschule gibt es seit einiger Zeit eine Schach-AG. Auch in der Haupt- und Realschule gibt es eine solche AG.
Beide werden geleitet von Herrn Krack, dem Beratungslehrer aus der Brentano-Schule.

 

 

 

 

Hier klicken für die Beschreibung des pädagogischen Konzepts der Schach-AG.
Hier klicken für das Formular für die Einverständniserklärung der Eltern für teilnehmende Schüler.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 02. Februar 2014 um 19:35 Uhr
 
Ehrung beim Neujahrsempfang der Gemeinde Drucken E-Mail

Sozialer Dienst-1-2"Sie haben Vorbildliches geleistet!" titelte die Gelnhäuser Neue Zeitung am 13.01.2014 über die Ehrungen beim Neujahrsempfang der Gemeinde Biebergemünd.
Bei dieser Veranstaltung wurde auch der freiwillige soziale Dienst der Alteburg-Schule geehrt.

Dazu stand im GNZ zu lesen:
"16 Schüler der Alteburg-Schule leisten jede Woche eineinhalb Stunden freiwilligen sozialen Dienst im Seniorenzentrum Biebergemünd. Dabei betreuen sie die Bewohner, indem sie mit ihnen spazierengehen, spielen, singen und auch Filmvorführungen organisieren. Die Gruppe wird geleitet und und betreut von der ehemaligen Lehrerin der Alteburg-Schule, Ulla Merckens-Kopatsch."

Hier klicken für weitere Bilder (Weihnachtsmarkt, Ehrung durch den Bürgermeister).

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 02. Februar 2014 um 14:39 Uhr
 
Werkzirkel der Klassenstufen 3/4 Drucken E-Mail

Bericht und Bilder: Schulleiter Reiner Kuhn

IMG 2068-2Seit Anfang des Schuljahres bauen die Kinder des Werkzirkels an ihrem Bumerang. Es wurde gesägt, geschliffen, bemalt, lackiert und wieder und wieder geschliffen. Die Kinder aus den Klassen 3 und 4 waren mit vollem Eifer bei der Sache. Gerade bei einem solchen Projekt ist die Arbeitszeit der Kinder höchst unterschiedlich. Während einige schon mit ihrem Bumerang fertig sind, sind andere noch ganz am Anfang. Das liegt an den unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder:
Einige haben schon Vorerfahrungen im Sägen, andere sind besonders vorsichtig und gewissenhaft, wieder andere recherchieren intensiv im Internet, um sich mit Malereien der Australischen Aborigines zu beschäftigen. Spätestens nach der 3. Stunde ist jeder in einem anderen Arbeitsschritt. Kommt noch hinzu, dass nach jedem Lackieren aufs Trocknen gewartet werden muss.
Gleichschritt geht gar nicht in solchen Projekten. Deshalb wurden immer mehrere Angebote an die Kinder gemacht: So haben einige von sich aus eine Laterne für den Martinsumzug gebastelt, es wurde die Belastbarkeit von Papierbauwerken untersucht, eine Theorie des Fliegens abgehandelt, Wurftechniken für Bumerangs im Internet recherchiert etc.
Das hört sich alles sehr kompliziert, vielfältig und wuselig an, funktioniert aber, weil die Kinder ihr Arbeitstempo selbst bestimmen können und die Motivation da ist.
Die Bilder sprechen da für sich: Kinder wie Lehrer hatten große Freude und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen!

Hier klicken für weitere Bilder.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 23. Januar 2014 um 19:09 Uhr
 
Autorenlesung der Kinderbuchautorin Tanja Henn Drucken E-Mail

Bericht und Bilder: Sybille Drenkow, Deutschlehrerin an der Alteburg-Schule

Katja Henn 200Am Freitag, den 29.November2013, konnten die 6.Klassen einen besonderen Gast begrüßen. Zu Besuch kam Frau Tanja Henn, die als Kinderbuchautorin einige spannende Krimis um eine Gruppe von Kindern erfunden hat, die bspw. in einem Erpresserfall oder bei einem Diebstahl der Polizei bei der Aufklärung helfen. Dabei erleben die Kinder gefährliche Abenteuer.

Frau Henn las aus ihren Büchern vor, erzählte darüber, wie ein Buch entsteht und welche Berufe an der Entstehung eines Buches beteiligt sind. Besonders spannend war die Frage, wie viele Bücher wohl zusammen 57.920 Kilogramm wiegen?

Am Ende ihrer Lesung konnten Fragen an die Autorin gestellt werden und sie gab gern Autogramme.

Hier klicken für weitere Bilder.

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 09. Dezember 2013 um 20:53 Uhr
 
Weihnachtspäckchen für Kinder in Rumänien Drucken E-Mail

Weihnachtspaeckchen2Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Kinder der Grundschule der Alteburg-Schule an der Weihnachtspäckchenaktion „Ich schenk dir was!"
Initiator der Aktion ist „Das Kunterbunte Kinderzelt e.V.".
Weihnachtspäckchen mit Zahnbürsten, Stiften, Seife, Spielzeugen und Süßigkeiten werden von den Mitarbeitern des Kunterbunten Kinderzeltes direkt nach Rumänien gebracht und dort vor Ort an bedürftige Kinder verteilt.
An dieser Stelle möchte sich das Team der Grundschule bei allen Kindern und Eltern bedanken, die ein Päckchen gepackt haben. DANKE!

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 08. Dezember 2013 um 15:27 Uhr
 
<< Start < Zurück 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Weiter > Ende >>

Seite 26 von 39

ukash

-
Joomla School Templates by Joomlashack