Alteburg-Schule
Schüler der Alteburg-Schule beim Volkstrauertag Drucken E-Mail

schuelerAuch in diesem Jahr unterstützten die SchülerInnen der 8. Klassen unserer Schule traditionsgemäß die Gedenkfeiern zum jährlichen Volkstrauertag in den Ortsteilen der Gemeinde. Dabei lasen sie Texte und Gedichte zum Friedensgedanken und zum Gedenken vor.


Neben Bürgermeister Manfred Weber nahmen die örtlichen Vereine, die VdK – Vorsitzenden und Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche teil. Umrahmt wurden die Gedenkfeiern musikalisch vom Musikverein Kassel, dem Männerchor der Harmonie Kassel und dem Posaunenchor. Mit ihren Texten trugen unsere SchülerInnen zum ernsten und feierlichen Rahmen bei.

In Bieber wirkten aktiv mit: Samantha Korte, Natalia Martinez – Lopez, Jana Mayer, Mareike Pfeifer und Chiara Reinhardt.
In Kassel: Tamara Stapf, Lena Schickel, Jonas Schleich, Alina Merz und Roman Böhm.
In Wirtheim: Timo Wagner-Kaser, David Sonneborn, Tim Himmelheber, Elea Bornhoff, Tim Häuser, Anna Hundshammer und Tobias Huth.
Viele MitschülerInnen der aktiv Lesenden begleiteten in Bieber und Wirtheim als Zuhörer die Gedenkfeiern.
Hier klicken für weitere Bilder von der Feier in Kassel.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 08. Dezember 2013 um 15:24 Uhr
 
Klasse 2000 mit Gabi Günther in der Klasse 4a Drucken E-Mail

Geschrieben von Sophie Piecha, Klasse 4a

4a Spinnennetz 380Am 29.10.2013 kam Frau Günther zu uns in die Schule. Sie hat mit uns wieder einmal das Programm Klasse 2000 gemacht. Als erstes haben wir Themen aus den vergangenen Schuljahren wiederholt. Danach haben wir über das neue Thema Großhirn, Kleinhirn und über die Nervenbahnen gesprochen.

Frau Günther hat dann ein riesiges Plakat mit Abbildungen aufgehängt und uns einiges erklärt. Wir haben gelernt, dass wir 1 Milliarden Nervenbahnen haben. Dann hat Frau Günther mit uns einige Tests gemacht. Lorena Zellmann war die erste Freiwillige. Sie stellte sich auf ein Bein und bekam von Frau Günther auf den Am gepustet. Anschließend sollte Lorena sagen, was Frau Günther gemacht hat. Das konnte sie nur wegen ihrer Nervenbahnen. Später hat Frau Günther mit uns ein Spiel gespielt. Jeder bekam eine Nummer und wir stellten uns in einen Kreis. Frau Günther hat uns dann eine Geschichte vorgelesen. Und manchmal kamen darin Sätze vor wie: „Um Fahrrad zu fahren brauchst du die Nervenbahnen 8, 11 und 1. Dann bekamen die Kindern mit diesen Nummern ein Seil in die Hand. So ging das immer weiter, nur mit anderen Nummern. Am Ende der Geschichte sah es aus als hätten wir ein Spinnennetz in den Händen. Die Verbindungen unserer Nervenbahnen. Nach dem Spiel haben wir noch ein kleines Heft über das Gehirn bekommen. Dann waren die zwei Stunden auch schon um. Wie immer war das ein schönes Erlebnis.

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 09. November 2013 um 18:28 Uhr
Hier klicken für weitere Bilder
 
Die Fahrradprüfung der Viertklässler Drucken E-Mail

Geschrieben von Samuel Staab, Klasse 4a

Klasse 4a 554Vor den Herbstferien waren zwei Polizisten bei uns in der Schule. Sie hießen Herr Desch und Herr Mans. Beim ersten Mal war nur Herr Desch da, weil Herr Mans krank war. Beim zweiten und dritten Mal war nur Herr Mans da, weil Herrn Deschs Vater gestorben war.
Zuerst erklärte uns Herr Desch die Verkehrsregeln. Dann spielten wir ein Spiel. Das hieß „Mensch ärgere dich nicht" mit dem Rad. Lorena Zellmann hat gewonnen und einen Bleistift bekommen. Beim zweiten Mal hat Herr Mans uns die neuen Verkehrsschilder erklärt. Und am Tag darauf die Vorfahrtsregeln. Bei der Prüfung in der letzten Woche vor den Herbstferien war Anna Zellmann die Beste. Sie machte nur einen Fehler. Anna bekam einen Wimpel geschenkt. Am Mittwoch haben wir noch eine Fahrt im richtigen Straßenverkehr gemacht. Am Freitag vor den Ferien hat Herr Desch uns unsere Fahrradführerscheine ausgeteilt. Danach haben die ganze Klasse, einige Eltern, Herr Desch und Frau Mende noch zusammen gefrühstückt.

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 09. November 2013 um 14:07 Uhr
 
Sozialer Dienst im Seniorenzentrum: Wir machen mit Drucken E-Mail

Text und Bilder: Ulla Merckens-Kopatsch, ehemalige Lehrerin an der Alteburg-Schule

sozialer Dienst 13 14

Hier klicken für weitere Bilder.

Seit acht Jahren existiert das Schülerprojekt "Sozialer Dienst vor Ort". Dies geschieht in Kooperation mit dem Seniorenzentrum Biebergemünd-Kassel.
Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Zusammenführung der Generationen und das Verständnis füreinander.
16 Schüler besuchen wöchentlich für zwei Stunden im Rahmen des Schulunterrichts die Pflegeeinrichtung und bringen sich mit unterschiedlichen Tätigkeiten ein: Bingospiel, Filmvorführung, Singkreis, Spielen, persönliche Betreuung einzelner Bewohner.
Durch diese Aktivitäten lernen die Schülerinnen und Schüler pflicht- und verantwortungsbewusst mit hilfsbedürftigen Menschen umzugehen und erfahren, dass dieses gemeinsame Miteinander ein Gewinn für Jung und Alt ist.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 06. November 2013 um 14:29 Uhr
 
Suchtpräventionstag der 9. Klassen Drucken E-Mail

Suchpraevention 2013Die Klassen H9, R9a und R9b führten Ende August 2013 einen Suchtpräventionstag durch.

Hier klicken für 12 weitere Bilder.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 06. Oktober 2013 um 14:12 Uhr
 
Die Besten der Bundesjugendspiele 2013 Drucken E-Mail

Am 30.08.2013 fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele der Haupt- und Realschule statt.

Das Bild zeigt die Sieger und die Vertreter der Siegerklassen:

(Bild folgt.)

Bester Schüler               Samuel Sinsel (R10b) mit 1418 Punkten
Zweitbester Schüler Luca Scheck (R9b) mit 1410 Punkten
Drittbester Schüler Kai Hummel (R9a) mit 1404 Punkten
Beste Schülerin Jana Simon (R10a) mit 1335 Punkten
Zweitbeste Schülerin Lena Schickel (R8b) mit 1328 Punkten
Drittbeste Schülerin Antonia Maier (R10b) mit 1291 Punkten
Beste Klasse Klasse 5b
Zweitbeste Klasse Klasse 6c
Drittbeste Klasse Klasse R8a


Diese Schüler und Klassen erhielten auf einer Vollversammlung unter dem Beifall ihrer Mitschüler ihre Urkunden.

Schulleiter Herr Kuhn dankte Herrn Tzschentke für die gute Organisation.

Hier klicken für weitere 20 Bilder.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 06. Oktober 2013 um 10:32 Uhr
 
(Ehem.) Kl.7a besuchte die Moschee in Wächtersbach Drucken E-Mail

MoscheeIm vergangenen Schuljahr haben wir im Rahmen des Religionsunterrichtes in der Klasse 7a das im Lehrplan vorgesehene Thema „Islam“ behandelt.

Die Schüler erhielten Grundkenntnisse zum Ursprung des Islams, der nah mit den Anfängen der Bibel verknüpft ist. Ebenso sprachen wir über die Bedingungen der altarabischen Welt, den Propheten Mohammed und seine religiöse Haltung. Thema war auch das heilige Buch, der Koran. Wir lernten das islamische Glaubensbekenntnis kennen, die kalligraphische Schrift, die 5 Säulen des Islams, sowie das islamische Gebetshaus, die Moschee. Gegen Ende bedachten wir noch kritische Themen wie das Kopftuchgebot und fundamentalistischen Islamismus.

Die Schüler waren sehr interessiert an den Inhalten.Das Thema fand seinen Abschluss mit einer Wanderung zur Moschee nach Wächtersbach.

Herr Mesut Gezici führte uns netterweise durch die Räume der Moschee (Gebetssaal, rituelle Wasch-, Unterrichts- und Gemeinschaftsräume). Die Schüler waren sehr beeindruckt, stellten viele Fragen und staunten über den schön gestalteten Gebetsraum. Gelerntes konnte so unmittelbar erfahren und entdeckt werden.

Abschließend lud man uns zu einem türkischen Tee mit Gebäck im Gemeinschaftssaal ein. Alle freuten sich über die herzliche Gastfreundschaft.

Hier klicken für weitere Bilder.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 06. Oktober 2013 um 14:15 Uhr
 
Klassentag der (ehemaligen) Klasse R8b Drucken E-Mail

Bericht und Bilder: Frau Urbanek-Steinberger, Sozialarbeiterin an der Alteburg-Schule
In der letzten Schulwoche vor den Ferien machte die (damalige) Klasse R8b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Sasso einen Klassentag um die Klassengemeinschaft zu stärken, sowie die Werte Respekt und Toleranz zu analysieren.

Klassentag R8b 2 1Klassentag R8b 3

Durchgeführt wurde der Klassentag von Frau Urbanek-Steinberger, der Schulsozialarbeiterin an der Alteburgschule.

Es wurden verschiedene Kooperationsübungen durchgeführt, „Ich“ und „Du“ Botschaften in der täglichen Kommunikation untersucht, das Eisbergmodell besprochen und gemeinsam gefrühstückt. Alle waren sehr zufrieden mit dem Tag und die verschiedenen Teamübungen gefielen besonders den Schülern.

Klassentag R8b 5Klassentag R8b 1Klassentag R8b 4

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 31. August 2013 um 12:58 Uhr
 
<< Start < Zurück 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Weiter > Ende >>

Seite 27 von 39

ukash

-
Joomla School Templates by Joomlashack